Sturzgefahr bei Älteren


Balance und Kraft trainieren
Sturzgefahr bei Älteren

Deutschlands Kliniken behandeln jährlich über 400.000 ältere Menschen nach Sturzunfällen. Mit gezieltem Training von Balance, Kraft und Beweglichkeit beugen Senioren Stürzen vor. Experten empfehlen einfache Übungen für Alltag und Freizeit.

Gefahrenzone für Stürze: Haus und Garten

Laut Studien stürzt jeder dritte ältere Mensch über 65 Jahren mindestens einmal pro Jahr, bei den über 80-Jährigen sogar jeder Zweite. Auswertungen des Robert Koch-Instituts ergaben, dass die meisten Sturzunfälle im Haus oder in der nahen Umgebung wie Garten oder Garage passieren. Die Gründe erläutert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Prof. Joachim Windolf: „Die häufigsten Ursachen sind eine schwache Muskulatur und Probleme mit der Balance. Aber auch Seh- und Höreinschränkungen oder Medikamente, die die Reaktionsfähigkeit einschränken, tragen dazu bei.“

Für Senioren ist es deshalb wichtig, die körperliche Fitness zu erhalten und auf diese Weise Stürze zu vermeiden. „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, rät Prof. Clemens Becker, Chefarzt der Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.

Übungstipps für den Alltag

„Entscheidend ist es, aktiv zu bleiben“, fasst Prof. Ulrich Liener, Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Marienhospital Stuttgart, zusammen. „Wer sicher auf den Beinen ist, fällt nicht so schnell hin.“ Unfallchirurgen und Altersmediziner geben Tipps für Übungen, die Senioren in ihren Alltag und in die Freizeit einbauen und auf diese Weise Stürzen vorbeugen können:

  • Wandern und Spazierengehen

  • Treppensteigen statt Liftfahren

  • Tägliche Übungen für Gleichgewicht und Kraft in den Alltag einbauen, zum Beispiel auf einem Bein stehend die Zähne putzen oder beim Kochen am Herd abwechselnd in den Zehen- oder Hacken-Stand gehen

  • Teilnahme an Bewegungsprogrammen der Krankenkassen

  • Neue Hobbys entdecken: Kegeln oder Tai Chi eignen sich für Ältere besonders gut

  • Alle Unfallgefahren im Haus beseitigen: auf Teppiche und andere Stolperfallen verzichten und für gute Beleuchtung sorgen


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG)

Weitere Informationen mit Anleitungen und Illustrationen zu einfachen Übungen für den Alltag und einem Übungstagebuch stellt die DGG zur Verfügung.

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de