Nicht mit Kontaktlinsen einschlafen


Augeninfektionen vorbeugen
Nicht mit Kontaktlinsen einschlafen

Ein kleines Schläfchen am Nachmittag, ohne die Kontaktlinsen vorher aus den Augen zu entfernen – kein Kavaliersdelikt, sondern ein großes Infektionsrisiko, wie eine amerikanische Studie bestätigt.

Nachlässigkeit mit gravierenden Folgen

Kontaktlinsen sind eine beliebte Alternative zur Brille: 3,4 Millionen Deutsche nutzen die praktischen, kleinen Sehhilfen, die nach einer gewissen Eingewöhnungszeit einfach und sicher zu handhaben sind. Allerdings müssen Träger von Kontaktlinsen einige hygienische Grundregeln befolgen und bereits länger getragene Linsen rechtzeitig durch neue ersetzen. Die amerikanischen Notfallmediziner Jon Femling und Justin Baca von der Universität New Mexiko berichten in ihrer aktuellen Untersuchung über Patienten, die an schweren Augeninfektionen erkrankten, nachdem sie die Kontaktlinsen beim Schlafen nicht entfernt hatten.

„Mit Kontaktlinsen zu schlafen ist riskant und kann zu Infektionen oder in manchen Fällen zu bleibenden Schäden führen“, erklären die Autoren. In der Folge entstehen leicht Entzündungen der Hornhaut (Cornea), die dazu noch kompliziert zu therapieren sind: In einem Fall musste der Patient stündlich antibiotische Tropfen anwenden, bei einem anderen Patienten war eine Hornhauttransplantation unumgänglich. Die Studienautoren verweisen auf Daten einer britischen Studie, nach denen etwa jeder dritte Kontaktlinsenträger gelegentlich mit Linsen ein Schläfchen macht. Dieses Verhalten erhöht laut Femling und Baca das Infektionsrisiko um das 6- bis 8-fache.

Ganz wichtig: gründliche Hygiene

Auch der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) erinnert die Betroffenen an die besonderen hygienischen Anforderungen. Infektionskeime können direkt in das weiche Linsenmaterial einwandern und es besiedeln. Deswegen ist das Händewaschen vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Linsen sowie eine saubere Aufbewahrung und Reinigung der Linsen laut Verband unverzichtbar. Die Linsen dürfen nicht länger als empfohlen verwendet werden und ein Kontakt mit Leitungswasser ist nachteilig. „Vernachlässigt man diese Regeln, ebnet man Krankheitserregern den Weg ins Auge“, warnt Oliver Hoppe, Facharzt für Augenheilkunde in Köln und Leiter des Arbeitskreises Kontaktlinsen im BVA. Er rät Patienten ebenfalls dringend davon ab, handelsübliche Kontaktlinsen während der Nacht zu tragen.

Quelle: Ärztezeitung

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de