Schüler schlafen zu wenig


Tagsüber unkonzentriert und gestresst
Schüler schlafen zu wenig

Der Ergebnisbericht der Krankenkasse DAK-Gesundheit bringt es an den Tag: Zu wenig Schlaf ist bei größeren Schülern weit verbreitet. In höheren Jahrgangsstufen schlafen die Jugendlichen später ein und entfernen sich immer weiter von der empfohlenen Schlafdauer.

Schlafmangel schlägt auf Gesundheit der Schüler

Der Bericht der DAK-Gesundheit präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von fast 9300 Schülern in 6 Bundesländern im Schuljahr 2017/2018. Ein zentrales Resultat ist der ausgeprägte Schlafmangel vieler junger Menschen. Die Hälfte der Schüler fühlt sich tagsüber müde und erschöpft. Heranwachsende mit wenig Schlaf fühlen sich häufiger gestresst, was sich in körperlichen Beschwerden wie Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen niederschlägt.

Tablet und Smartphone hindern am Schlafen

Die Hälfte der Neunt- und Zehntklässler schläft nach eigenen Angaben erst nach 23 Uhr ein. Mit den im Mittel nur rund 7 Stunden Schlaf liegen sie damit weit unter den Empfehlungen von Experten: Diese raten für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren zu 9 bis 11 Stunden Schlaf sowie für Jugendliche zwischen 14 bis 17 Jahren zu 8 bis 10 Stunden.

Der Schlafmangel muss mit den verlängerten Bildschirmzeiten in Zusammenhang gesehen werden. Kinder, die mehr als 4 Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, schlafen im Mittel deutlich weniger (7,3 Stunden) als diejenigen, die weniger als 1 Stunde am Tag Smartphone oder Tablet nutzen (8,9 Stunden). Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, erklärt: „Die Schüler kümmern sich nachts um volle Akkus bei ihren Smartphones, aber sie laden ihre eigenen Batterien nicht mehr ausreichend auf.“

Quelle: Ärztezeitung

Weitere Informationen zum Ergebnisbericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen liefert der Präventionsradar der DAK-Gesundheit.

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de