Diesel doch kein Bösewicht?


Lungenärzte kritisieren Grenzwerte
Diesel doch kein Bösewicht?

Der Deutsche liebt sein Auto. Doch Abgasskandale und drohende Dieselfahrverbote gefährden nun das Überleben des Dieselmotors. Dabei kritisieren Experten, dass die momentanen Grenzwerte wissenschaftlich nicht belegt sind.

Sichere Daten fehlen

Jährlich sind 400.000 Todesfälle in der EU auf die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon zurückzuführen, so ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes. Die Zahlen klingen alarmierend, doch nun mehren sich kritische Stimmen zu dieser Thematik. Für den Direktor der Max Grundig Klinik, Professor Curt Diehm, sind solche Aussagen bedenklich. Er bezweifelt, dass derartige Zahlen evidenzbasiert nachgewiesen werden können. "Für mich grenzt die Verteufelung des Dieselmotors mithilfe medizinischer Argumente inzwischen schon beinahe an Fake News", so Diehm. Zudem lässt sich bisher auch kein direkter Zusammenhang zwischen der Stickstoffdioxid- sowie Feinstaubbelastung und Erkrankungen klinisch nachweisen. "Es gibt auch keinen einzigen Toten, der kausal auf Feinstaub oder NO2 zurückzuführen wäre. Das ist unseriöser, ideologiegeleiteter Populismus.", so Martin Hetzel, Chefarzt der Lungenklinik des Krankenhauses zum Roten Kreuz in Stuttgart.

Zigarettenrauch schädlicher

Für Diehm ist auch der aktuelle Grenzwert für Feinstaub von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zu niedrig und sollte neu bewertet werden. Bisher sei es nämlich nicht bekannt, ab welcher Dosis Feinstaub tatsächlich gesundheitsgefährdend wirkt. Somit ist die Verbannung des Dieselautos aus deutschen Städten für Diehm unbegründet. Beispielsweise sind Zigaretten in Sachen Feinstaubbelastung dem Diesel einiges voraus. Laut einer Studie des British Medical Journal produziert das Rauchen einer Zigarette so viel Feinstaub wie ein Diesel in eineinhalb Stunden. Demnach wäre es plausibler für den Gesetzgeber über ein Rauchverbot zu debattieren als über Dieselfahrverbote, schlussfolgert Diehm.

Quelle: Ärztezeitung

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de