Wärme oder Kälte bei Schmerzen?


Auf die Ursache kommt es an
Wärme oder Kälte bei Schmerzen?
Image Point Fr/Shutterstock.com

Ob Bauchkrämpfe, Muskelzerrungen, Prellungen oder verstauchte Gelenke: Wärme oder Kälte lindert bei richtiger Anwendung den Schmerz. Doch wann greifen Sie besser zur Wärmflasche und wann zum Kühlpad?

Thermotherapie richtet sich nach der Schmerzursache

Die richtige Entscheidung erfordert etwas Hintergrundwissen über die Schmerzursache: Bei akuten Verletzungen, die mit Schwellung oder Blutergüssen einhergehen, lindert Kälte den Schmerz und minimiert die Schwellung. Wärme dagegen mildert Bauchkrämpfe und entspannt gezerrte oder verspannte Muskulatur. Doch was bewirken Kälte und Wärme im Körper und warum helfen diese Thermobehandlungen überhaupt? 

So wirkt Kälte, so wirkt Wärme

Kälte verengt die Blutgefäße und reduziert die Durchblutung. Dieser Effekt wird genutzt, damit sich Schwellungen und Blutergüsse nicht ausbreiten. Außerdem dämpft Kälte praktisch alle örtlichen Entzündungsvorgänge. Für die lokale Kältebehandlung bei akuten Verletzungen eignen sich Kühlpads oder zerstoßene Eiswürfel in einer Plastiktüte. Wichtig ist, Erfrierungen der Haut zu vermeiden. Deshalb wickelt man das Kühlpad in ein Handtuch oder steckt es in einen Waschlappen, so dass es der Haut nicht direkt aufliegt.

Wärme dagegen weitet die Blutgefäße und steigert die Durchblutung. Folglich wird das Gewebe besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Überdies werden Stoffwechselprodukte schneller abtransportiert. Wärme lockert außerdem Muskelverspannungen, steife Gelenke und Bauchkrämpfe. Zuhause eignen sich Wärmflaschen, in der Mikrowelle gewärmte Kirschkernkissen oder eine Rotlichtlampe für die Wärmebehandlung. Manche Patienten profitieren auch von speziellen Wärmepflastern aus der Apotheke, die auf die schmerzende Stelle geklebt werden.

Die Faustregel

Bei der Entscheidung für Wärme oder Kälte hilft eine einfache Faustregel: kühlen bei akuten Verletzungen, wärmen bei verspannten Muskeln und steifen Gelenken sowie allen chronischen Leiden.

Quellen: TK-Die Techniker

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de