Verkehrstote und Behandlungsfehler


Folgen der Zeitumstellung
Verkehrstote und Behandlungsfehler
ALPA PROD/Shutterstock.com

Jedes Jahr im März und Oktober wird die Zeit umgestellt — und heftig darüber diskutiert. Eine neue Untersuchung unterstützt die Gegner*innen der Sommerzeit: Der Verlust einer Stunde Schlaf fördert offenbar mentale Fehlleistungen.

Anno 1916 ging es los

Das Tageslicht besser ausnutzen und Beleuchtungsenergie sparen — das war der eigentliche Grund für die Einführung der Sommerzeit anno 1916. Der Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit bestimmte dann die deutschen Uhren bis 1950, ab da gab es erst einmal 29 Jahre lang keine Zeitumstellung. Auf Grund der Erfahrungen in der Ölkrise entschieden sich jedoch viele Länder, erneut die Sommerzeit einzuführen. 1980 schloss sich auch die Bundesrepublik an — seitdem wird am letzten Sonntag im März die Uhr vorgestellt.

Der wirtschaftliche Gewinn dieser Maßnahme ist inzwischen widerlegt und es mehrt sich Kritik an der Zeitumstellung. Eine neue Analyse gießt Öl ins Feuer der Sommerzeitgegner*innen. Denn der Verlust einer Stunde Schlaf am letzten März-Sonntag hat erhebliche Folgen, berichten amerikanische Schlafforscher*innen.

Gefährliche Woche

Grund dafür ist die Anpassung an den neuen Takt: Sie dauert beim Menschen etwa eine Woche und sorgt dafür, dass sich morgens viele Autofahrer*innen übermüdet hinters Steuer setzen. In den USA ist die Quittung dafür ein Anstieg der tödlichen Unfälle um durchschnittlich 5,7 pro Tag in den 7 Tagen nach Zeitumstellung.

Doch auch Ärzt*innen sollen unter den Folgen der verkürzten Nacht leiden. Eine amerikanische Krankenkasse errechnete einen Anstieg von Behandlungsfehlern um 18 % in den ersten 7 Tagen nach Beginn der Sommerzeit. Auch hier vermuten Expert*innen Anpassungsschwierigkeiten an die Zeitumstellung als Ursache.

Schlafforschung einig, Europarat (noch) nicht

Grund genug, die Sommerzeit zu streichen, mein die amerikanischen Schlafforschung. Auch die deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ist für das Ende der Zeitumstellung und die Beibehaltung der Normalzeit, d.h. die Abschaffung der Sommerzeit. Das Europaparlament sprach sich 2019 dafür aus, die Umstellung im Jahr 2021 abzuschaffen. Nun müssen die EU-Staaten im Rat zustimmen und eine gemeinsame Position finden.

Größtes Problem ist dabei, dass die Staaten selbst wählen können, ob bei ihnen die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) gelten soll. Hier einen europäischen Zeit-Flickenteppich zu vermeiden, benötigt intensive Abstimmungen. Das Ende der Zeitumstellung ist deshalb wohl noch in weiter Ferne.

Quelle: Ärzteblatt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Andere Ernährung kann helfen

Junge Frau lindert ihre Bauchschmerzen mit einer roten Wärmeflasche.

Erfahrungen bei Endometriose

Schmerzmittel, Operation und hormonunterdrückende Medikamente – das sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. Doch offenbar kann auch eine Ernährungsumstellung helfen, die Beschwerden der betroffenen Frauen zu lindern.   mehr

So schlafen Schichtarbeiter besser

Mann liegt mit Schlafmaske im Bett.

Erst Lichtdusche, dann Sonnenbrille

Viele Schichtarbeiter leiden unter Schlafproblemen und ständiger Müdigkeit. Doch es gibt einige Strategien, mit denen man dagegen angehen kann.   mehr

Sonnenbrand richtig behandeln
Frau mit Sonnenbrand im Gesicht. Sonnenbrand im Gesicht ist häufig, doch auch hier sollte weitere Sonneneinstrahlung vermieden werden.

Knallrot und schmerzend

Keinen Sonnenschutz aufgetragen oder zu lange in der Sonne gelegen: Vor allem Menschen mit heller Haut entwickeln dann ruckzuck einen Sonnenbrand. Jetzt ist schnelle Linderung gefragt.   mehr

Die Dosis macht das Gift
Kinder beim Zähneputzen. Kinderzahnpasta enthält meist Fluorid

Ist Fluorid in Kinderzahnpasta gefährlich?

Weil Fluorid den Zahnschmelz härtet, schützt es vor Karies. Manche Stimmen warnen aber vor gesundheitsschädlichen Wirkungen von Fluorid. Was ist dran?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Rossberg-Apotheke
Inhaber Ulrich Baars
Telefon 0711/26 17 36
E-Mail rossberg-apotheke-stuttgart@web.de